“Verein zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) e.V.”
Auerochsen als Landschaftspfleger
Auerochsen im Winter in der Lippe-Aue von Matthias Scharf
Read more
22. Mitgliederversammlung am 22. und 23. September 2018 in Ellwangen
In diesem Jahr fand die 22. Mitgliederversammlung des VFA in Ellwangen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg statt.
Read more
19. Mitgliederversammlung am 25. und 26. April 2015 in Eschershausen, Niedersachsen
Am 25. April 2015 fand im Naturpark Solling in Niedersachsen die 19. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) e.V. statt. Der Einladung zu einem Grußwort folgte gerne Christian Meyer, Minister für...
Read more
Ausstellungseröffnung „Der Auerochs, seine Ahnen und Nachkommen“
Erstmals wurden 2011 im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München sensationelle Fossilien über 100.000 Jahre alter Auerochsen ausgestellt. Es war europaweit die erste Ausstellung ihrer Art, in der eine solche Sammlung gezeigt wurde. Der...
Read more
15. Mitgliederversammlung am 21. und 22. Mai 2011 in Karlshuld, Bayern
Herr Helmut BRUNNER, Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hatte für die Jahrestagung des Vereins zur Förderung des „Auerochsen“ (VFA) e.V. am 21. und 22. Mai 2011 im HAUS im MOOS, Kleinhohenried 108,...
Read more
Das ideale Buch-Geschenk: „Der Auerochs“
Der erste und bislang einzige, umfassende Bildband über den historischen Auerochsen, seine Ahnen und Nachkommen. Zeitgenössische, wie auch in geschichtlicher Zeit lebende Autoren und Künstler dokumentieren das Leben des mutmaßlich „erst am...
Read more
VFA-Auerochsen-Kalender 2011
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) e.V. hat der Verein im Jahr 2007 erstmalig einen Auerochsen-Kalender für 2008 herausgegeben, der sich aufgrund der Auerochsen-Fotos im Kreislauf der...
Read more
Informationen
Extensive und artgerechte Auerochsenzucht zur Erhaltung einer gesunden und langlebigen Rinderrasse, sowie der im Laufe von Jahrhunderten durch den Menschen geschaffenen Kulturlandschaft. Mit der extensiven Wildrinderhaltung bieten sich für die Landwirtschaft im Rahmen verschiedener europäischer Förderprogramme interessante Möglichkeiten zur Extensivierung und Landschaftspflege. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden seit 1981 erfolgversprechende Versuche mit rückgezüchteten Auerochsen unternommen.
Ziele des Vereins
… sind in der Satzung aus dem Gründungsjahr 1997 festgeschrieben. Die wichtigsten Einzelheiten sind in der Kopfzeile (Ziele des Vereins) unter „Organe des Vereins“ und „Zielsetzung“ vorangestellt. Für Interessierte und Mitglieder sind jedoch auch die vollständige „Satzung“ und die „Zuchtziele“ in der Navigation aufgelistet. Die „Zuchtziele“ geben die aktuelle Festlegung der Zuchtstandards im VFA wieder, sie sind Bestandteil der Satzung.