Hier finden Sie News-Einträge über Auerochsen / Heckrinder
Im Hepbacher-Leimbacher Ried und am Eisweiher betreut die Ortsgruppe ihre beiden Heckrinder-Herden, die vor allem dabei helfen, die Verbuschung auf natürliche Weise zurückzudrängen, wie Franz Beer darlegte. Heckrinder sind eine spezielle Züchtung, die Merkmale des ausgestorbenen ... lesen Sie den original Artikel ...
Mehr... deutlich größere und dunklere Deckbulle. Genau wie die Tarpane seien auch die Auerochsen als Weggefährten des Neanderthalers längst ausgestorben, erzählt Hanna Walter. Die großen Weidetiere seien Heckrinder. Abbildzüchtungen, die so ähnlich aussehen wie die ursprünglichen Auerochsen. lesen Sie den original Artikel ...
MehrHeckrinder eigneten sich für die Rieselfelder, weil sie Nässe gut vertrügen, erklärt Uwe Schütz. „Heckrinder sind weniger anfällig für Hufkrankheiten und sehr robust.“ Die ersten Rinder standen auf Flächen an der westlichen Seite der Coermühle, zwischen Wöstebach und der Biologischen Station, die ... lesen Sie den original Artikel...
MehrIngo Clausen, Abteilungsleiter für praktische Archäologie im Archäologischen Landesamt, hat zwiespältige Gefühle, wenn er an den mächtigen knöchernen Schädel denkt: Einerseits ist dadurch bewiesen, dass die mächtigen Auerochsen tatsächlich auch in dieser Gegend gelebt haben. Andererseits ... lesen Sie den original Artikel ...
MehrDie Heckrinder von Frank Vohwinkel stehen auf rund 17 Hektar Weidefläche im Herdenverband und zupfen genüsslich an den verbliebenen grünen Halmen. Der Langwadener Kloster-Landwirt hatte vor sieben Jahren in Hombroich den Grundstein für seine Heckrinder-Herde gelegt - mit zwei Kühen, ... lesen Sie den original Artikel ...
MehrDie Auerochsen-Kinderstube dürfte jedenfalls bald noch größer werden. „Wir erwarten noch drei Kälber“, verrät Markus Schink. Der Hegemeister hat ... lesen Sie den original Artikel ...
MehrWildpferde und Heckrinder, die Nachfahren der Auerochsen, sind Hunderte Jahre nach ihrer Ausrottung ins Münsterland zurückgekehrt. Auf fünf ... lesen Sie den original Artikel ...
MehrHerbstspaziergang durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands - das Neandertal. Sechsfacher Nachwuchs ist bei den Auerochsen zu ... lesen Sie den original Artikel ...
Mehr... den Fund und die neuesten Forschungen des Neandertalers und über unser Eiszeitliches Wildgehege mit den darin lebenden 50 Auerochsen bzw. lesen Sie den original Artikel ...
Mehr2016 hat die Tierproduktion Dankmarshausen bei der Gemeinde beantragt, die Fläche als Weideland für Heckrinder und Wildpferde zu pachten. lesen Sie den original Artikel ...
Mehr
letzte Kommentare