Die Mitgliederversammlung hat bei der letzten Jahreshauptversammlung am 4. November 2006 einstimmig beschlossen, dass VFA-Mitglieder eine Vermittlungsprovision für jedes geworbene Neumitglied in Höhe eines Jahresbeitrages des geworbenen Mitglieds erhalten. Für geworbene Züchter-Mitglieder sind dies 100 €, für Fördermitglieder 30 €. Es lohnt sich also Fördermitglied beim VFA zu werden, und dessen Arbeit für den Tier- und Naturschutz mit einem Jahres- beitrag in Höhe von 30 € zu unterstützen. Fordern Sie unverbindlich den hier verkleinert abgebildeten Informationsprospekt des VFA an. Auch eine Mitgliedschaft als Züchter hat viele Vorteile: Die Mitgliedschaft beim...
MehrSeit Beginn seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste, in München im Jahr 1996 befasst sich DANIEL KUFNER intensiv mit dem Thema „Mensch und Rind“ und er verfolgt seitdem die Spuren dieser symbiotischen Beziehung konsequent. Seine gewonnenen Erkenntnisse hat er in dem gleichnamigen Buch 2002 veröffentlicht. Bei der Suche nach dem „Ursprung“ konnten ihm die „rückgezüchteten Auerochsen“ nicht entgehen und er widmet sich seither mit einer nicht zu übersehenden Faszination dieser Zucht-Entwicklung. Bilder, Projekte, Ausstellungen und Reisen, ließen ihn die Bedeutung des Naturschutzes entdecken, die er als „Safari Spirit,...
MehrJahresbericht 2005 u. 2006: Sonderdruck aus „ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOO“ (50. Jahrgang, Heft 1 (2007), S. 39-52), Verfasser: Dr. Waltraut Zimmermann, Dr. Lydia Kolter, Dir. István Sándor, Dipl.-Biol. Viola Kerekes. Der Kölner Zoo fördert das Naturschutzprojekt Hortobágy, ein Projekt des ungarischen VFA-Mitglieds HORTOBÁGY NATIONALPARK, Sumen 2, H-4025 Debrecen, Ungarn und berichtet regelmäßig über dessen Entwicklung. Der Jahresbericht 2005 und 2006 ist druckfrisch und kann unter „Downloads / Sonstiges“ heruntergeladen und ausgedruckt werden. Unter „News“ bringt der VFA einen kurzen Überblick. Fotos © Frisch Der HORTOBÁGY NATIONALPARK...
MehrDas Regionale Umweltzentrum (RUZ) Ökowerk Emden e.V., das auf dem „Rysumer Nacken“ (Knock) bei Emden, Niedersachsen ein Beweidungsprojekt mit rückgezüchteten Auerochsen betreibt, wurde Mitglied beim VFA. Seit 2001 koordiniert das RUZ in Zusammenarbeit mit dem NABU-Lernbauernhof „Woldenhof“ in Wiegboldsbur im Rahmen eines niedersachsenweiten Gesamtprojektes das Regionalprojekt „Urviecher – Klasse statt Masse“. Es handelt sich dabei um die Haltung und Zucht alter, bedrohter Haustierrassen sowie robuster Rinderrassen, mit deren Hilfe die ostfriesische Kulturlandschaft erhalten werden soll.Die erarbeitete Konzeption soll dazu...
MehrDas neue Zuchtbuch 2006 des VFA, für Auerochsen – Stand 31.12.2006 – ist erschienen Züchter-Mitglieder erhalten eine kostenlose gedruckte Ausgabe. Fördermitglieder und Interessenten können beim VFA eine gedruckte Version zum Preis von EUR 15 inklusive Versandkosten unter info@auerochsen.de online bestellen. Das Zuchtbuch 2006 gibt einen Überblick über Zuchtstandorte und deren Tierbestände in den Kategorien A, B und X (Kreuzungstiere), sowie eingesetzte Zuchtbullen und enthält eine Übersicht über den gemeldeten Gesamtbestand. Als Neuerung wurde das Ergebnis der Auerochsen-Prämierung bei der Jahres-Mitglieder-Versammlung im November 2006 im Neanderthal-Museum...
Mehr
letzte Kommentare